
Kellergassen sind Unikate und Unikum, sie sind Teil und Ausdruck einer
Lebens-und Kulturform, die etwa sieben Generationen gemein sind und
in dieser Einmaligkeit nur im Weinviertel und Südmähren gepflegt wird.
Keller, Presshäuser und Kellergassen sind den Weinviertlern derart zur Selbstverständlichkeit
geworden, dass sie in der Rezeption der eigenen Geschichte, in
Ortchroniken und Heimatbüchern keine Erwähnung fanden. Erst in den letzten
Jahrzehnten entwickelt sich ein Bewusstsein für deren Wert und Einzigartigkeit.
Vielfach kam der Impuls von außen, meist von jenen, die nicht im Besitz von
Kellern und Presshäusern waren und so das für andere Selbstverständliche als
begehrenswert und besonders erkannten.
In 181 Gemeinden Niederösterreichs gibt es 36.400 Keller in 1106 Kellergassen.
Diese Juwele minimalistischer Architektur zerteilen
fallweise die Landschaft wie aufgefädelte Perlen
horizontal, mal segmentieren sie die Landschaft
längs tiefer Hohlwege. Von der Ferne mögen sie an
den Rücken auftauchender Fische im Weingarten oder
Getreidemeer erinnern. (Johannes Rieder)
„Wir haben eine Weltsensation. Immer
mehr und mehr spüren wir, wie wichtig es
ist zu den einfachen Dingen zurückzufinden.
Einfachheit leben lernen – dafür ist die
Architektur ein guter Lehrmeister und die
Kellergassen ein Symbol.“(LH Dr.Erwin Pröll)
 |
Im Europäischen Kulturerbejahr 2018 wird die Weinviertler Kellergasse zum Thema: Eine Partnerschaft des Bundesdenkmalamtes mit lokalen Trägern (Gemeinden, Vereinen) sowie Abteilungen der Landesregierung zielt auf die Erforschung, den Schutz, die Erhaltung und die Vermittlung dieses weltweit einzigartigen Kulturerbes.
In Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt, der Universität für Bodenkultur und der Stadtgemeinde Poysdorf findet aus diesem Anlass eine Reihe von Veranstaltungen statt. Details zu diesen Workshops und Präsentationen finden Sie links unter dem Button Veranstaltungen. |
 |
Sie möchten die Wein- und Traubenwelt in Poysdorf ganz bequem kennenlernen? Dann nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit dem Audioguide durch die Ausstellung begleiten zu lassen. Sie haben auch die Möglichkeit, die 42 Stationen auch auf englisch oder tschechisch erklärt zu bekommen.
Beim Klick auf die nebenstehende Grafik können Sie das auch auf dem Computer tun .
|
|